Wohnhaus Kastanienallee 26

Ansicht

Ansicht

  1. Nutzung, Bauzeit:

    • Wohngebäude, errichtet 2020/21.
  2. Städtebauliche Situation, Nachbargebäude:

    • Standort an Ecksituation Kastanienallee/Rosenstraße im Östlichen Ringgebiet;
    • freistehender Baukörper mit schmalem Vorgarten entsprechend Nachbarbebauung;
    • Nachbarhäuser: Fachwerkbauten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
  3. Geschossigkeit und Dachform:

    • viergeschossiger Bau mit Flachdächern.
  4. Baukörpergestaltung:

    • kubischer Bau mit abgerundeter Hausecke und ostseitig zurückspringendem oberen Stockwerk, davor Dachterrasse.
  5. Bezug von Baukörper und Dachform zur Umgebung:

    • Baukörper mit Flachdächern überragt die von Satteldächern geprägte Nachbarbebauung.
  6. Fassadengestaltung:

    • Putzfassade mit hochrechteckigen Fensteröffnungen in regelmäßigen Achsen, Ecksituation mit entsprechend abgerundeten Fenstern bzw. Verglasungen;
    • betont horizontale Gliederung durch knappe Brüstungsgesimse und Fassadenrelief;
    • aus Sockelzone entwickelte Freiterrasse am Vorgarten.
  7. Detaillierung:

    • knapp ausgebildete Details mit schlank profilierten Gesimsen und Wandrelief;
    • hochrechteckige Fenster;
    • Einfriedung des Vorgartens mit massiven Pfeilern und Stabgeländern.
  8. Materialien und Farbgebung:

    • weiß gestrichene Putzfassaden;
    • anthrazitfarbene Fenster mit vertikaler Teilung.
  9. Bezug der Materialien und Fassadengestaltung zur Umgebung:

    • Fassadengestaltung kontrastiert mit umgebender Bebauung.
  10. Abschließende Bewertung: + +

    • trotz Bauhöhe, Dachform und Fassadengestaltung bildet das Wohngebäude mit seiner eleganten Erscheinung mit Zitaten der Architektur der 1920er Jahre einen qualitätsvollen Beitrag zur gegenwärtigen Alltagsarchitektur.
Ansicht

Ansicht

Im südlichen Teil des Östlichen Ringgebiets ist an der Kastanienallee 2020/21 eine Baulücke in Ecklage zur Rosenstraße geschlossen worden. Der Neubau präsentiert sich entsprechend der örtlichen städtebaulichen Tradition als freistehender Baukörper mit seitlichen Durchfahrten. Die Nachbargebäude gehören als Fachwerkhäuser aus der Zeit um 1870/80 zur frühesten Bebauung des Stadterweiterungsgebiets.

Das viergeschossige Bauwerk erhebt sich hinter einem kleinen Vorgarten über einer Sockelzone und schließt mit einem Flachdach ab. Das 3. Obergeschoss springt ostseitig zur Rosenstraße deutlich zurück und bildet hier eine Terrasse aus. Die Hausecke ist knapp viertelkreisförmig abgerundet. Die in regelmäßigen Achsen platzierten hochrechteckigen Fenster werden von schlanken Brüstungsgesimsen und zwischen den Öffnungen leicht eingetieften Wandfeldern optisch zusammengefasst. Die Ecksituation ist durch breite Eckfenster mit gerundeten Verglasungen gekennzeichnet. Mit ihrer Gliederung nehmen sie den Takt der regelmäßigen Befensterung auf. Der Hauseingang befindet sich am Ende der Front zur Rosenstraße. Aus dem Sockel entwickelt sich an der Südfassade eine Freiterrasse. Der Vorgarten zeigt eine Einfriedung mit massiven Pfeilern und Stabgeländern. Die von knappen Laibungen eingefassten Fenster zeigen anthrazitfarbene Rahmen mit senkrechten Teilungen.

Die entsprechend der Horizontalgliederung fein reliefierten Wandflächen sind einheitlich verputzt und in gebrochenem Weiß gestrichen. Leicht dunkler abgesetzt sind die Gesimsstreifen der Brüstungen.

Das Wohnhaus setzt in dem kleinteilig und durchaus heterogen strukturierten Wohnquartier einen besonderen Akzent. Obwohl Kubatur, Dachform und Fassadengestaltung von der umgebenden Bebauung abweichen, ist das Gebäude als positiver Beitrag zur aktuellen Architektur zu werten. Die Gestaltung greift die Formen einer gemäßigten Moderne der Zwischenkriegszeit auf. Im Gegensatz zu den oftmals beliebig und gestaltarm daherkommenden Wohnungsneubauten zeigt Kastanienallee 26 eine durchaus elegante und einprägsame Erscheinung.

Altan
Austritt (Balkon) über einem Vorbau, z.B. über einer Veranda
Aus- bzw. Vorkragung
über die Bauflucht vorspringendes Stockwerk bzw. Gebäudeteil
Brüstung
Wandbereich unter einer Fensteröffnung
Fasche
Rahmung einer Fassadenöffnung (Tür, Tor, Fenster) durch Putz- oder Farbstreifen bzw. mit hölzernen Bauteilen
Fensterband
Reihung von Fensteröffnungen, bei Treppenhäusern auch in senkrechter Anordnung möglich
Freigespärre
Vor einer Giebelfassade angeordnetes Dachgespärre zur Stützung eines entsprechenden Dachüberstandes, oft aus dekorativen Gründen errichtet
Fronton
unmittelbar über der Traufe vor der Dachfläche und quer zum First aufgesetzter Dreiecksgiebel
Gaube
hinter die Traufe zurückgesetzter Dachaufbau
Gesims
waagrechter Mauerstreifen oder entsprechendes Profil zur Fassadengliederung, häufig auch an der Traufe (Traufgesims, bei freistehenden Bauten auch Kranzgesims genannt)
Gewände
Einfassung einer Fassadenöffnung (Tür bzw. Fenster)
Kolonnade
offener Gang hinter einer Pfeiler- oder Säulenreihe
Lisene
flacher, senkrechter Mauerstreifen zur Fassadengliederung
Loggia
hinter einer Fassadenflucht eingezogener Freibereich mit Austritt
Mezzaningeschoss
niedriges Stockwerk, meist unter dem Dachansatz (Traufe) angeordnet
Okulus
kreisrunde Fensteröffnung
Ortgang
Kante einer Dachschräge am Giebel
Paneel
geschlossene Füllung in einer Vorhangfassade
Pilaster
senkrechter Mauerstreifen zur Fassadengliederung, entsprechend einer Säule mit Basis und Kapitell gesteltet
Pultdach
Dach mit einseitig geneigter Fläche
Risalit
vorspringender Fassadenbereich in gesamter Gebäudehöhe, meist als Mittel- oder Seitenrisalit
Segmentbogen
Bogen über einem Kreisausschnitt (kein voller Rundbogen)
Sohlbank
architektonisch betonter, unterer Abschluss einer Fensteröffnung
Staffelgeschoss
hinter die Traufe zurückspringendes Dachgeschoss, zumeist bei Flachdächern
Sturz
oberer Abschluss einer Wandöffnung (Tür bzw. Fenster)
Traufe
oberer, waagrechter Abschluss einer Fassade, bei geneigten Dächern die untere Dachkante
Vorhangfassade
vom Haupttragwerk eines Gebäudes abgelöste Fassade in Pfosten-Riegel-Konstruktion, oft großflächig verglast
Werkstein
durch Steinmetz bearbeiteter Naturstein
Zwerchhaus
unmittelbar über der Traufe in Fassadenflucht angeordneter Dachaufbau mit Giebel quer zum First (Zwerchgiebel)